Identifizierung von Podcast-"Blasen"

Es gab einen kurzen Austausch im Sendegarten 57 (2h46-48m), wo es um eine Veranstaltung eines Teils der deutschen Podcastszene ging. Diese Veranstaltung rund um ein Netzwerk hatte sich trotz einer gewissen Größe in der Wahrnehmung der Sendegartenteilnehmer und damit vermutlich auch vieler hier im Sendegate praktisch nicht niedergeschlagen. Diagnose: Es handelt sich um eine andere Blase.

Ich habe mir daraufhin die Frage gestellt, wie man solche Untergruppen identifzieren kann. Es sind ja mehr oder weniger alle Podcasts bekannt. Es gibt mittlerweile diverse Verzeichnisse, wenn man sie zusammennimmt, hat man eine große Fülle von Podcasts. Aber welche davon haben eine Affinität zueinander? Diese Frage können auch Podcastplattformen nicht unbedingt beantworten. Denn nur weil zwei Podcasts sich in der Hörerschaft überschneiden, müssen sie nicht voneinander wissen oder Teil einer Gemeinschaft sein. Selbst Mitgliedschaft im gleichen Netzwerk bedeutet keine zwingende Bekanntschaft.

Mir sind folgende Kriterien eingefallen: Erwähnungen von anderen Podcasts in Shownotes oder bei Microblogging-Diensten (wobei es weder eine noch das andere standardmäßig gibt), wo sie stattfinden Gastauftritte (bei Podlove über die Liste der Beteiligten besonders leicht zu identifizieren), eventuell Erwähnungen in Kommentaren (was schon wieder etwas vage ist). An Verweise im Podcast selbst kommt man dagegen mangels Transkripten nicht gut heran, aber selbst, wenn man sie hätte, wären Verweise wegen der inhaltlichen Menge darin nicht leicht zu finden.

Fallen euch noch irgendwelche anderen Kriterien ein? Irgendwas, das gut automatisiert auswertbar ist?

Man erstellt eine Umfrage und fragt Menschen was sie hören bzw. welche Blasen die Hörer identifizieren?

Ich weiß auch nicht ob diese Blasen “von außen” wirklich gut vermessbar sind. Letztlich verweisen ja nicht alle Podcasts auf alle anderen sondern es gibt immer nur einzelne, die sichtbarer werden. Beispiel “Berliner Blase”: Würde der Tim jeden Podcast erwähnen, den er kennt käme eine andere Taxonomie heraus als würde man die listen, die ihn erwähnen. Noch mal anders sieht das aus wenn man die Blase als “wer nimmt wen wahr” definiert. Schwierig.

Es fängt also wie so oft mit einer Definitionsfrage an: Was meinst Du eigentlich genau mit “Blase”? :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich stimme Dirk zu. Außerdem ist die Frage, wie du Blasen definierst. Es gibt Themen-Blasen (Wissenschafts- Technik- oder Fußball-Podcasts), die sich gegenseitig teilen und verlinken, wo der Community-Aspekt vielleicht ne untergeordnete Rolle spielt. Dann gibt es Community-Blasen, die sich gegenseitig teilen und empfehlen, weil man die Leute toll findet, unabhängig vom Thema der Podcasts. Bei beiden gibt es dann Überschneidungen. Dadurch wird es meiner Meinung nach eher schwierig, solche Blasen tatsächlich abzugrenzen.

Ich bin jetzt mal fies und werfe das hier in die Runde:

https://fyyd.de/network-ln/de (bringt etwas Geduld und vll einen nicht allzu unflotten Rechner mit).

Da ich gerade unterwegs bin, bleibt’s jetzt erstmal dabei. Details später :stuck_out_tongue:

5 „Gefällt mir“

Genau wie du sagst:

Von gegenseitiger Wahrnehmung (schwer messbar) über gegenseitiges aufeinander Bezug nehmen bis hin zur aktiven Kooperation (vermutlich messbar).

Ergänzend:

Ich glaube die meisten Gemeinschaften („Blasen“) in dem oberen Sinne basieren auf „Themenblasen“. Es muss ja eine Gemeinsamkeit geben, die die Podcasts zusammenhält und ein gegenseitiges Interesse begründet. Aber eine Reduktion darauf meine ich nicht, denn ein darauf basierender Zusammenhang wird erstmal nur aus Hörersicht hergestellt.

Am Beispiel: Die Existenz von wissenschaftspodcasts.de als Gemeinschaftsplattform ist ein Ausweis der Affinität der beteiligten Podcasts zueinander. Davon, dass sie alle ein wissenschaftliches Thema bearbeiten, würde ich dagegen nicht auf eine „Blase“ schließen.

Zumal Wissenschaft natürlich bereits ein Metathema darstellt. Ein Physikpodcast und ein Soziologiepodcast haben vielleicht nicht mal große Überschneidungen in der Hörerschaft. Das ultimative Metathema, auf dem auch das Sendegate basiert, ist natürlich Podcasts selbst.

Wenn ich es richtig verstehe, meine ich das gar nicht. Eine geteilte Community zwischen zwei Podcasts sollte meines Erachtens eine Affinität wahrscheinlicher machen, aber wie im Eingangsbeitrag ausgeführt würde das nicht als Maß nehmen. Es geht um den Zusammenhalt derjenigen, die den Podcast machen, nicht derjenigen, die ihnen zuhören.

1 „Gefällt mir“

Wenn man genug Leute damit erreicht und vermittelt bekommt, was gemeint ist, sicherlich ein guter Weg.

Sehr gespannt, woher du die Kanten nimmst.

Es ist eigentlich ganz einfach. Ich schnappe mir X Episoden (in diesem Falle alle dieses Jahres [fast alle, es läuft noch]), extrahiere die Links, die dort drin stecken - also in den Episodenbeschreibungen - und gleiche die mit Podcast-URLs ab. Die Gewichtung erhalte ich durch die Anzahl der Verlinkungen.

Das war’s. Und da ist noch Luft nach oben, ich bin da noch sehr nachlässig. Das Skript, das das erledigt, ist noch für die MariaDB gebaut. Aktuell schraube ich - alle paar Tage mal - an einer Umsetzung für die Elasticsearch-Instanz, die ich inzwischen habe. Da dürfte das dann sehr viel schneller gehen, denn die SQL-Variante braucht für einen Monat Episoden gut eine halbe Stunde, teils eine ganze.

1 „Gefällt mir“

Sehr schön. Aber ist ja praktisch die Umsetzung der Idee von den Shownotes auszugehen. Man könnte darauf aufbauend für die vielversprechenden Cluster nochmal mit einem Crawler über die Podcast-Seiten oder sonstigen Kanäle gehen, um zu sehen, ob man die Beziehungen anhand anderer Kriterien noch weiter bestätigten kann.

Ist das eigentlich eine schon länger vorhandene Funktion von fyyd oder hast du das jetzt erst zugänglich gemacht?

Übrigens scheinen da auch einige Podcasts zu sein, die mehrere unterschiedliche URLs haben und mehrfach als Knoten auftauchen. Aber ich nehme an, das fällt auch unter “noch sehr nachlässig”.

Das ist ein sehr schönes Beispiel, denn obwohl das Sendegate ja ein gemeinsames Metathema hat sind hier nur ein paar hundert der mehrere tausend Podcaster umfassenden Szene vertreten. Hier gibt es kaum Radioleute, kaum Businesspodcaster und auch sonst weiß längst nicht jeder von uns.

Noch schwieriger wird es bei Kuratierungen wie den Wissenschaftspodcasts o. ä.

Genauso gut könnte man eine Karte aufspannen und festlegen, dass geographisch nah beieinander liegende Podcaster irgendwie zusammenhängen…

//D

1 „Gefällt mir“

Na ja, immerhin: 2.200 registrierte Accounts, die Quote der nicht angemeldeten Lurker liegt nochmal um den Faktor 2 darüber.

1 „Gefällt mir“

naja, wie viele dieser 2200 Accounts posten denn auch wirklich?

Gute Idee. Allerdings führt diese Methode natürlich dazu, dass Du nur Blasen identifizieren kannst, deren Podcasts überhaupt Shownotes haben und dann darin auch noch so old-schoolige Dinge wie Links einbauen. Das ist in meiner kleinen “150 Subscriptions im Podcatcher”-Filterblase schon total unterschiedlich bei vielen Podcast (Shownotes: ja/nein, Links drin: ja/nein).

Interessant fände ich die Blasen eher aus Hörenden-Perspektive anzugehen. Man müsste also die OPMLs der Podcatcher-Subscriptions von vielen Hörenden einsammeln und darüber eine Auswertung laufen lassen. Allerdings haste dann auch wiederum nur die Untergruppe der Podcastapp-Benutzenden und nicht die Webseiten- und Spotify et al.-Hörer:innen. Schwierig, schwierig.

Schwer zu sagen, den Wert gibt das System so nicht her. Da hier ja aber alles Public ist kann man davon ausgehen, dass jeder Angemeldete mindestens ein Posting geschrieben hat sonst lohnt die Anmeldung nicht.
Ferner gibt es pro Tag im Schnitt ca. 8.000 Seitenaufrufe - da zählen dann auch nicht-angemeldete mit dazu:
Bild

1 „Gefällt mir“

Ja klar. Aber das ist ja die Voraussetzung für unterschiedliche „Blasen“. Natürlich interessiert sich nicht jeder der Podcasts macht für das Metathema. Ich könnte mir vorstellen vor dem Sendegate dachten viele die kulturelle Entwicklung der Podcastszene findet in den USA statt.

Deshalb die Überlegung von Kriterien. Ort kann zumindestens als Hinweis funktionieren, gerade wenn es ein kleinerer ist. Das alte „Göttinger Podcastcluster“ erzeugte durch den lokalen Bezug dann auch eine tatsächliche Affinität unter den Podcasts … also unter den beiden oder waren es drei? Ich erinnere mich nicht, die sind alle weggezogen.

Das waren vier! Vier waren das. #hachdamals

3 „Gefällt mir“

Also im Großen und Ganzen: Sport und Esoterik… :rofl:

2 „Gefällt mir“