Die SanDisk kann über 100 GB/s lesen/schreiben? Mit der Fehlermeldung kann ich jetzt nichts anfangen. Ich frage mich aber, warum Du Rode Central auf hast, wenn Du aufnimmst, wenn Du doch eh auf die Speicherkarte und nicht mit einer DAW auf den Rechner schreibst? Was kann das Rode Central, was Du zum aufnehmen brauchst?
Probier doch mal, den Rodecaster komplett ohne Rechner zu betreiben und nur mit der SD-Karte aufzunehmen. Mit nem Testlauf kannst Du herausfinden, ob Dein Gerät ohne den Rechner tut. Einfach die Nacht über laufen lassen mit dem Setup, was Du für ein Interview fährst (Ohne Rechner, ohne Rode Central). In einem nächsten Schritt kannst Du den Rodecaster an den Rechner anschließen und mit einer DAW (Audacity, Reaper, etc.) aufnehmen, ohne Speicherkarte. Wieder die Nacht durch laufen lassen. Und das Rode Central einfach weglassen. Möglich, dass die App während der Aufname auf den Rodecaster zugreift und Ressourcenkonflikte verursacht (wilde Spekulation).
Der Fehler deutet für mich auch auf ein Problem mit der Speicherkarte hin. Ggf., falls Du das noch nicht gemacht hast, formatiere die Karte. Das geht im Rodecaster Menü, wenn die Karte eingesteckt ist, kannst Du dort dann die Karte auch formatieren. Bitte probiere auch, ob es mit einer anderen Karte funktioniert. Ich spekuliere, dass hier die Karte einen Fehler hat und der Rodecaster darüber stolpert.
Viel Glück und Daumen sind gedrückt, dass Du den Fehler findest.
Wo kommt das denn her? Auf der Website gibt es ja gar keinen entsprechenden Download.
Leider ist das Handbuch auch nicht sonderlich ausführlich und geht vor allem nicht auf die komplizierten Audio-Effekte richtig ein. Aber immerhin mal ein PDF in dem man nach Dingen suchen kann.
Moin Tim, da muss ich widersprechen. Der Rodecaster Pro II mit neuster Firmware lädt bei mir problemlos auch wav oder flac in die Tabs. Vielleicht haben sie es nachgerüstet?
Hallo Tim,
ich wollte grade etwas für das LernOS-Podcasting von @simondueckert zum Rodecaster Pro II schreiben . Dabei ist mir nartürlich Dein Beitrag hier aufgefallen und auch das Video vom 38C3 zu diesem Thema.
Meine Frage an Dich:
Kann ich Teile von diesem Post für den Leitfaden verwenden?
Vom Rodecaster gibt es ja keine nativen Linuxtreiber, aber er hat so out of the box funktioniert. Ich kann parallel mehrspurig im Rodecaster und in Ultraschall/Studiolink aufnehmen.
Das einzige, was mir [unter Linux] noch fehlt, ist ein Zugriff auf die Pads (frei konfigurierbare farbige Knöpfe). Wenn jemand eine Idee hat, wie ich da über Linux drauf komme, gerne her damit.
Kannst du den Rodecaster nicht einfach in den Datenübertragungsmodus versetzen und dann direkt mounten? Dann kannst du die Pads in den jeweiligen Ordnern direkt mit Audiodaten versehen.