Welches Equipment wird benötigt? Welche Aufnahmetools brauche ich? Welche Räumlichkeiten sind vonnöten? Im zweiten Teil gibt es einen Einführungskurs zu Audacity:
Aufnehmen, Schneiden, Bearbeiten, Normalisieren, Komprimieren, Limitieren.
Besprochene Geräte: hier bestellbar: Rode NT USB, Rode NT 2A Set, Rode NT 1, Presonus iTwo, Ploppschutz, XLR Kabel, Reflexion Filter
– Der wöchentlich exklusive Podcast für die professionelle Audiobranche – direkt, kritisch, aktuell, kollegial. Der Focus liegt vorrangig in Informationen, die sich im Berufsleben umsetzen lassen – Anregungen für die Praxis, Diskussion kontroverser Themen, Durchschauen von Branchenhintergründen, Kennenlernen neuer Produkte, Erkennen zukünftiger Entwicklungen, Testberichte, Brancheninformationen, Interviews, Fachgespräche-
von Audacity gibt es eine neue Version mit div änderungen
Mar 17th, 2017: Audacity 2.1.3 Released
New features, see updated manual for details:
Audacity 2.1.3 fully supports Windows 10 (thanks to an upgrade of the PortAudio library) and on MacOS has some previously missing support for Magic Mouse/Trackpad (thanks to Paul Licameli).
New Distortion effect, Rhythm Track (was called Click Track) and Sample Data Import (thanks to Steve Daulton). Also effects are no longer grayed-out when in pause.
New scrub ruler and ‘pinned’ option so the waveform moves and the recording/playing head stays still. (Paul)
New features in Timer Record (Mark Young & Steve)
On Mac, audacity.app is now added to /Applications/ directly rather than adding a folder there.
64 bugs/annoyances in 2.1.2 fixed of which 15 were long-standing issues. Also lots done (Paul again) to systematically deal with memory leaks.
Audacity has partial support for Mac Sierra. On a few Mac Sierra machines, some important extensions to the core of Audacity become unavailable. Full details here: Partial support for Sierra. This problem also affects Audacity 2.1.2. Audacity 2.1.3 takes steps to reduce the problems, but does not fix them entirely. Audacity 2.1.3 is also the last version of Audacity that will officially support Windows XP.
… was interessiert mich (nein: Dich!) das Geschreibsel von vor drei Monaten?
Vor drei Tagen schreibst Du:
Am 21. März jedoch hast Du schon mal den Hinweis geschrieben (das war zwar “nur” ein 1:1 copy&paste von Chip, aber sei’s drum).
Natürlich ist es für die Community hilfreich, solche Informationen zu bekommen, aber bei Dir bleibt irgendwie stets das ungute Gefühl, dass Du Dich mit Deinem Marketing-ähnlichen Übereifer verrennst und gar nicht mehr weißt, was Du wann wie wo geschrieben hast. Hauptsache, die Information wird rausgedonnert, gerne auch ein paar Postwurfsendungen mehr auf einmal, schadet ja nicht.
In diesem Thema hast Du jedenfalls eindrucksvoll belegt, dass Du ein und dieselbe Version binnen drei Monaten doppelt beworben hast ohne das selber zu bemerken.
Eigentlich schade - andererseits wieder amüsant.
Vielleicht möchtest Du Deine Energie ja - zusätzlich! - im deutschen Audacity-Forum unterbringen?
Audacity 3.0 ist erschienen. Größte Änderung: bisher bestand ein Audacity Projekt aus einer .aup Datei und einem Ordner mit lauter Audio-Schnipsel. Jetzt gibt es eine .aup3 Datei, in der alles in SQLite gespeichert ist.
Was bedeutet das für die praktische Nutzung bzw. welchen Vorteil bietet das?
Erstmal einfacheres Handling, wenn man Projekte kopieren will. Und es scheint schneller zu sein. Werde beim Projekt mal nachfragen, ob dadurch vielleicht auch irgendwann nicht-destruktives schneiden möglich werden wird.
Das hatte ich gehofft, dass das vielleicht schon dabei sei. Danke Simon für deine Antwort und dass du beim Projekt nachfragst.
Ich denke nicht-destruktives schneiden in Audacity ist bereits möglich. Audacity macht einen großen Unterschied zwischen Löschen (Ctrl + K) und Ausschneiden (Ctrl + X). Ich entferne die Markierungen in einem Track immer mit Ausschneiden. Nur dann erscheint im Track an dieser Stelle ein roter Strich. Klicke ich den Strich mit der Maus an, wird der ausgeschnittene Teil wieder eingefügt. Das funktioniert, auch wenn ein Projekt mit einer älteren Version von Audacity erstellt wurde und in Audacity 3.0 geöffnet wird. Ist zwar nicht so schön wie in anderen DAW´s, aber es geht.
Die Nachricht kann alles bedeuten. Ob das Gut oder Schlecht ist, keine Ahnung.
Ach schau an. Deren Kernprodukt war/ist Ultimate Guitar:
https://www.ultimate-guitar.com
Das ich mal so charakterisieren würde:
- knallhartes Geschäftsmodell (Abbo)
- sehr zugänglich und rund in Bedienung und Features
- guter Sinn für Community-Einbindung
Das wird vielleicht wirklich spannend.
Ich lege mir dennoch schon mal mein Projekt „Ultraschall für Audiacity Umsteiger:innen“ etwas höher auf die Prio-Liste…
vor 4 Jahren haben die auch die entwicklung von musescore, einem freien notensatzprogramm übernommen. das ist wirklich gute software. mal schauen was sie aus audacity machen
An mir ist dazu vor einigen Tagen ein Video von einem der Entwickler bei Muse vorbeigeflogen. Er unterhält sich mit den Entwicklern von Audacity und erzählt, was die wohl vorhaben.
Keine Ahnung, ob das wirklich passieren wird, aber es klang ganz interessant.
Google Analytics / Yandex Metrica Telemetrie in Audacity
Falls das kommt und im Kontext der Übernahme steht - dann bekommt man eine Ahnung wohin die Reise geht.
Das ließt sich alles nicht so schön, hat sich aber abgezeichnet:
Mal sehen ob der Fork sich durchsetzt.
Es wäre sehr schade um das Tool.
Grüße
Gero
Oh my. Ich werde vielleicht doch mal ein „Ultraschall für Umsteiger:innen von Audacity“ Projekt vorantreiben…
Täusche ich mich, oder hat sich die „Data Privacy Notice“ von Audacity am 22.07. signifikant verbessert?
Ich lese jetzt viel von Ausschalten der Always-On-Verbindung und gekürzten IP-Adressen? Kann das jemand mit mehr Sachverstand beurteilen und bestätigen / verneinen?
FYI
Ich habe gerade einen Post von @ohneQ auf Twitter gelesen….
Sorry für den X-Post….
Tenacity Fork ist wohl (fast) fertig…
Grüße
Gero